Podcast

Wir sind das Volk – Der Podcast über die Friedliche Revolution ’89

Herzlich willkommen zur zweiten Staffel von „Wir sind das Volk“ . In der machen wir etwas Neues. Denn in den bisherigen 15 Folgen haben wir zurückgeblickt auf die letzten Jahre der DDR. Wir haben die Menschen getroffen, die damals mit ihrem Mut etwas verändert haben. Wir haben auf die Zeit der Friedlichen Revolution geschaut.
In dieser Staffel blicken wir auf die Jahre danach. Denn das Ende der DDR und die Wiedervereinigung waren für viele Menschen ein Einschnitt. Ihr Leben änderte sich radikal. In Deutschland wurde aus „Wir sind das Volk“ – „Wir sind ein Volk“.
Doch war das wirklich so? Wie haben die Ostdeutschen die Wiedervereinigung erlebt? Welche Auswirkungen hatte diese Zeit für sie, für ihre Kinder? Wie prägen diese Erfahrungen bis heute? Und warum müssen wir jetzt (noch) darüber reden?

Viel Spaß beim Hören!

Credit: Johanna Wittig

Dies ist ein Podcast der Stiftung Friedliche Revolution Leipzig – er wird von den Journalisten Björn Menzel und Pierre Gehmlich produziert. Die Stiftung betreut im Auftrag der Stadt Leipzig das Projekt rund um die Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Leipzig. Es wird gemeinsam gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig.

2. Staffel weitere Folgen:

Credit: Björn Menzel
Credit: Björn Menzel

Wir sind das Volk – Der Podcast über die Friedliche Revolution ’89, 1. Staffel (Oktober ’23 – Dezember ’24):

Björn Menzel und Pierre Gehmlich haben mit Menschen gesprochen, die dabei waren, die mit ihrem Mut ein ganzes Land, ein ganzes System gekippt haben. Viele können sich noch erinnern an Montagsdemos, Mauerfall, Wiedervereinigung. Und trotzdem ist es im Rückblick ein magisches Ereignis: Wie konnte es dazu kommen, dass es die DDR nicht mehr gibt – dafür aber Freiheit und Demokratie? Wer waren die Menschen, die damals genau dafür gekämpft haben? Und was waren ihre Gründe dafür? Genau das haben wir in 15 Folgen sehr persönlichen Gesprächen und Geschichten gehört.
Der 15-teilige Podcast ist am 9. Oktober 2023 gestartet. Immer am 9. jedes Monats wurde eine neue Folge veröffentlicht.

Credit: Björn Menzel
Credit: Björn Menzel
Credit: Björn Menzel
Credit: Björn Menzel
Credit: Pierre Gehmlich
Credit: Archiv Zeit-Geschichte(n) e.V.
Credit: Martin Montag
Credit: AdsDFES 6FOTA007613/Friedrich-Ebert-Stiftung
Credit: Stadtarchiv Plauen, Foto: Ingrid Friedrich, Plauen
Credit: ABL/Bernd Heinze
Credit: Hans-Jürgen Röder
Credit: Gisela Kallenbach
Credit: Foto Björn Menzel
Credit: Foto ABL/Armin Wiech
Credit: Foto ABL/Christoph Motzer
Credit: Foto ABL/Bernd Heinze