Was ist der FREI_RAUM?
2021 beauftragte die Stadt Leipzig die Stiftung Friedliche Revolution, den Prozess zu einem Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig zu organisieren. Die SFR fand dafür Partner:innen, Fachleute und Verfahren: Z. B. erarbeitete ein Bürgerrat den Standortvorschlag Wilhelm-Leuschner-Platz, eine Fachjury wählte im Denkmalwettbewerb den Siegerentwurf „Banner, Fahnen, Transparente“ aus.
Nach der Bestätigung durch den Stadtrat kann am 9. Oktober 2025 die Grundsteinlegung für das Denkmal gefeiert werden!
Vorab gibt es vom 1. bis 9. Oktober ein Gratis-Begleitprogramm mit Kino, Kultur und Dialog in und um einen Pavillon auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz: den FREI_RAUM.
PDF-Programmflyer
FREI_RAUM:
Programm
1.10.
Eröffnung FREI_RAUM 2025
- 17.00 Eröffnungsfeier
- ca. 17.30 DIE VERMESSUNG DER DEMOKRATIE – Ein Wilhelm Leuschner Porträt
Theater mit: Jan Uplegger, Yumiko Tsubaki und Maria Hinze (75 Min) - 19.00 Ausklang mit Gesprächen und Live-Musik von RADA Synergica
Die Vermessung der Demokratie © Emilian Tsubaki
2.10.
Fußball im Osten
14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
● Als der Sandmann nach Büllerbü kam – Schweden und die DDR, 2023, 45 Min
● Wendebilder – Fünf Fotos und ihre Geschichten, 2006, 45 Min
● Der Fall X – wie die DDR West-Berlin erobern wollte, 2010, 45 Min
● Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus, 2014, 45 Min
18.00 “WIR KOMMEN AUS DEM OSTEN UND LEBEN AUF EURE KOSTEN …“ Über Fußball, Fans und Fanatismus in der DDR und Ostdeutschland
Vortrag und Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Alexander Mennicke
20.00 Stasi FC, 2023, 90 Min
Stasi FC © SquareOne Entertainment GmbH
3.10.
An der Grenze
14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
● Go West Go East – Mauerspringer, 2021, 43 Min
● „Revolte“ am Ostseestrand – Die wahre Geschichte der Glatzkopfbande, 2019, 45 Min
● Das kurze Leben des Chris Gueffroy, 2017, 43 Min
● Über die Zonengrenze hinweg, 2005, 42 Min
18.00 RADWEG EISERNER VORHANG
Ein Abend mit Rebecca Maria Salentin (Autorin von Iron Women) und Michael Cramer (ehem. Vorsitzender des Verkehrs- und Fremdenverkehrsausschusses im EU-Parlament)
20.00 Jenseits der blauen Grenze, 2024, 102 Min
Jenseits der blauen Grenze © Jakob Fliedner_Wood Waters Film
4.10.
Filmtag
11.00 Kinderfilm: Spuk unterm Riesenrad, 2023, 94 Min, FSK 6
14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
● Die verschwundene Heimat – wie sich der Osten an die DDR erinnert, 2020, 45 Min
● Jeder schweigt von etwas anderem, 2007, 72 Min
● Der King Code. Martin Luther King in Berlin,2015, 50 Min
● Der Duft des Westens, 2017, 6 Min
18.00 Die Unbeugsamen 2 ‒ Guten Morgen, ihr Schönen! 2024 (104 Min)
20.00 Zwei zu eins, 2024, 116 Min
Zwei zu eins © X-Verleih /Peter Hartwig
5.10.
DDR Herbst ’89 – Stimmen einer Revolution
11.00 Kinderfilm: Spuk unterm Riesenrad, 2023, 94 Min, FSK 6
14.00‒17.00 Filmmaterial aus dem Herbst 1989
18.00 "DDR HERBST ’89 – STIMMEN EINER REVOLUTION“, 2024, 45 Min
18.45 Historiker und Filmwissenschaftler Dr. Andreas Kötzing im Gespräch mit dem Journalisten Mario Sporn
20.00 Kruso, 2017, 89 Min
Kruso © rbb/MDR/UFA Fiction/Lukas Salna
6.10.
Der Erste Leipziger Herbstsalon 1984
14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
● Das Braune Erbe – der Antifaschismus der DDR ‒ Die Nationale Front – Neonazis in der DDR, 2017, 90 Min
● Für Mick Jagger in den Knast, 2006, 45 Min
● Herbststimmen – Rockmusiker und die Friedliche Revolution, 2019, 45 Min
18.00 ABEND ZUM ERSTEN LEIPZIGER HERBSTSALON
Christoph Tannert spricht mit „Salonisten“ über den Ersten Leipziger Herbstsalon, eine 1984 selbstorganisierte Kunstausstellung.
20.00 Go Clara go!, 2025, 93 Min
Go, Clara, go! Gruppenfoto vor der Clara Mosch Produzentengalerie, 1977. © Lindenau-Museum
7.10.
Live-Podcast zu Banner, Fahnen, Transparente
14.00‒17.00 Nachmittagsfilme*
● Der Beitritt. Die letzte Regierung der DDR, 2010, 45 Min
● Jungsein in der DDR. Es stand ein Haus in Ost-Berlin, 2024, 45 Min
● Tod im Stasiknast. Warum starb Matthias Domaschk?, 2010, 30 Min
● Splitter im Kopf – Hafterfahrungen in der DDR, 2018, 45 Min
20.00 Ausklang mit Musik und Gesprächen
Gruppenfoto Entwurfsteam Banner, Fahnen, Transparente © Martin Jehnichen
8.10.
Benefizkonzert für die Ukraine
14.00‒18.00 Nachmittagsfilme*
● Go West Go East – Mauerspringer, 2021, 43 Min
● Herbststimmen – Rockmusiker und die Friedliche Revolution, 2019, 45 Min
● Als der Sandmann nach Büllerbü kam – Schweden und die DDR, 2023, 45 Min
● Die verschwundene Heimat – wie sich der Osten an die DDR erinnert, 2020, 45 Min
● Jungsein in der DDR. Es stand ein Haus in Ost-Berlin, 2024, 45 Min
19.00 BENEFIZKONZERT für die Ukraine mit BATIAR GANG, Leipzig
Batiar Gang © Christoph Jahn /Sebastian Brauer
9.10.
Grundsteinlegung
20.00‒22.00
- Begrüßung und Festakt
- Uraufführung Chorwerk „Der Mut wird nah bei uns sein“ mit Kinder- und Jugendchören aus Lyon und Leipzig & Tanzperformance
- Gespräch auf der Bühne mit Ehrengästen
*Aufführung unserer Nachmittagsfilme in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur