Standort
Aufgrund der historischen Ereignisse ist Leipzig ohne Frage genau der richtige Ort für solch ein Erinnerungsvorhaben.
Monika Grütters, Kulturstaatsministerin 2013 – 2021
Quelle: epd
Jedes Denkmal braucht einen Standort! Oder nicht?
Klar ist, dass die Frage, in welcher Form das Denkmal dem öffentlichen Raum begegnet, von entscheidender Bedeutung für seine Wahrnehmung und Wirkung sein wird.
Die Standortfrage für das Freiheits- und Einheitsdenkmal wurde zu Beginn des Findungsprozesses bewusst völlig offen gelassen.
Expert:innenrat Standort
Ein Expert:innenrat hat sich dann Ende 2021/Anfang 2022 eingehend mit möglichen Standorten und den Auswahlkriterien beschäftigen und fünf Standort-Vorschläge gemacht.
Wie die prozessbegleitende Graphic Recorderin Verena Herbst die Arbeit des Expert:innenrats erlebt hat, sehen Sie hier
Bürgerrat Standort
Auf der Basis dieser Vorschläge haben die Mitglieder des Bürgerrats* an einem Klausurwochenende am 28. bis 30.1.2022 mögliche Standorte geprüft, sich beraten und in geheimer Abstimmung eine Standort-Empfehlung ermittelt.
Das Standort-Votum des Bürger:innenrats für den Wilhelm-Leuschner-Platz wurde am 10. Februar als Bürgergutachten in der LVZ-Kuppelhalle im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung an Oberbürgermeister Jung übergeben.
Denkmalsstandort Wilhelm-Leuschner-Platz vom Stadtrat bestätigt
Am 16. Juni 2022 hat der Leipziger Stadtrat den Standortvorschlag des Bürgerrats angenommen.
Damit ist der Wilhelm-Leuschner-Platz als Denkmalsstandort bestätigt ‒ und die Umsetzung des Wettbewerbsverfahren kann planmässig weitergehen.
Im März 2024 ist dann die Auslobung des Künstlerischen Realisierungswettbewerbs geplant.
nexus Institut, Berlin im Auftrag der Stiftung Friedliche Revolution
*Organisation und Moderation des Bürgerrats: