Wettbewerb

Für mich ist Denkmal ein lebenslanger Imperativ, der aus zwei Wörtern besteht.

Fritz Grünbaum (Kabarettist, Regisseur und Schauspieler, geb. 1880 in Brünn, gest. 1941 im KZ Dachau)

Wettbewerbsverfahren vom Stadtrat bestätigt

In seiner Sitzung vom 16. Juni 2022 hat der Leipziger Stadtrat den Verfahrensvorschlag, den die Friedliche Revolution als Ergebnis des Expert:innenrats zum Wettbewerbsverfahren vorgelegt hat, angenommen.

Damit kann die Umsetzung des Wettbewerbsverfahren, das im Herbst 2024 ausgelobt werden soll, planmässig weitergehen.

Als nächsten Schritt besetzt die Stiftung Friedliche Revolution bis Herbst 2023 eine siebenköpfige Findungskommission aus Fachleuten und eine Wettbewerbsjury, die den Siegerentwurf auswählen wird.

Welche Bedingungen soll unser Denkmal in Leipzig erfüllen?

Die Wettbewerbskriterien für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig wurden im Januar und Februar 2022 von einem Expert:innenrat aus wettbewerbserfahrenen Fachleuten intensiv erarbeitet. Zu diesem Gremium gehörten:

Das Expert:innengremium empfiehlt in seinem Gutachten ein mehrstufiges Verfahren für den künstlerischen Wettbewerb

Mit drei wesentlichen Zielen:

  1. einer künstlerisch zeitgemäßen Gestaltung des Denkmals, die der nationalen Bedeutung und seiner internationalen Strahlkraft gerecht wird.
  2. einer Bildsprache, die für die Leipziger Stadtgesellschaft und ihre Gäste heute wie in Zukunft verständlich ist.
  3. der gestalterische, funktionale sowie städtebauliche Verzahnung von Denkmal und dem neu entstehenden Quartier rund um den Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz als Standort des Denkmals.

Die Inhalte, für die das Denkmal stehen soll und die den Wettbewerbsbeiträgen zugrunde liegen sollen, möchte die Stiftung Friedliche Revolution als zivilgesellschaftlicher Partner der Stadt Leipzig im Dialog mit den Bürger:innen entwickeln.

Termine für öffentliche Gesprächs- und Diskussionsrunden zum Thema finden Sie unter Aktuelles