Grundsteinlegung am 36. Jahrestag der großen Leipziger Montagsdemo

Es ist vollbracht!

Am 9. Oktober fand im Rahmen des Lichtfests die Grundsteinlegung für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig statt. Für unser Team war es ein großartiger, unvergesslicher Abend: vorläufiger Höhepunkt unserer Arbeit! Vielen Dank an alle, die selbst dafür gearbeitet, den Prozess unterstützt und mitgefeiert haben!

Der Wilhelm-Leuschner-Platz war voll mit hunderten Menschen, die Stimmung war feierlich und fröhlich.

Die Journalistin Alexandra Gerlach führte durch den Abend und unterhielt sich mit den Gästen, wie dem Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, dem Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, die Leipziger Ehrenbürgerin und Projektleiterin des Freiheits- und Einheitsdenkmals Gesine Oltmanns sowie der vielfach ausgezeichneten georgisch-deutschen Autorin, Theaterregisseurin und Dramatikerin Nino Haratischwili, die zuvor die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche gehalten hatte.

Auch das vollständige Entwurfsteam von „Banner, Fahnen, Transparente“ und die Komponistin Winnie Brückner kamen zu Wort.

Die Uraufführung von Brückners Chorwerk „Unser Mut wird nah bei uns sein“ in Kooperation mit der Oper Leipzig war ein großer Erfolg. Wunderschön klangen die Stimmen von 200 Kinder und Jugendlichen aus Leipzig und Lyon über den Platz – und setzten ein musikalisches Zeichen für Freiheit und europäische Verbundenheit.

Die Company der Gerda-Taro-Schule Leipzig bereichert die Grundsteinlegung mit tänzerischen Sequenzen und enthüllte schließlich den Grundstein.