
Nachmittagsfilmprogramm am 7. Oktober
Der Beitritt. Die letzte Regierung der DDR
Regie: Hans Sparschuh, Rainer Burmeister
Knapp 200 Tage regierte die einzige demokratisch legitimierte Regierung der DDR unter Lothar de Maizière. Die Dokumentation zeichnet die wichtigsten Stationen dieser sechs Monate nach.
2010, 45 Min
Jungsein in der DDR. Es stand ein Haus in Ost-Berlin
Regie: Karoline Kleinert
Das Haus der jungen Talente (HdjT) in der Klosterstraße war eine Institution in Ost-Berlin, ein Ort, den fast alle kannten. Hunderttausende sind hier über die Jahre ein- und ausgegangen.
2024, 45 Min
Tod im Stasiknast. Warum starb Matthias Domaschk?
Regie: Andreas K. Richter, Tom Franke
Am 12. April 1981 starb Matthias Domaschk unter ungeklärten Umständen in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Gera. Die Dokumentation lenkt den Blick auf die Rebellion Jugendlicher in der DDR der 70er und 80er Jahre, mit besonderem Augenmerk auf Matthias Domaschk und seine Weggefährten.
2010, 30 Min, Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG*
Splitter im Kopf – Hafterfahrungen in der DDR
Regie: Jürgen Haase und Angela Henkel
In der DDR gab es 17 Stasi-Untersuchungsgefängnisse und über 70 Jugendwerkhöfe. Die Dokumentation von Jürgen Haase lässt vier Menschen zu Wort kommen, die aus politischen Gründen – wegen »staatsfeindlicher Hetze«, »Republikflucht« oder wegen »schwerer Erziehbarkeit« – Wochen und Jahre dort inhaftiert und interniert wurden.
2018, 45 Min
*Aufführung unserer Nachmittagsfilme in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Foto: Jungsein in der DDR©solo:film GmbH
FREI_RAUM: 7.10./14-17.00